Löwenköpfchen


♡♡♡

Das Löwenköpfchen

Das Löwenkopfkaninchen (auch Löwenmähnenkaninchen genannt) gehört zu den beliebtesten Kaninchenrassen in der Heimtierhaltung. Die Zucht dieser noch sehr jungen Rasse begann Ende der 1980er-Jahre auf einer großen Kaninchenzuchtfarm mit langhaarigen Fehkaninchen. Hier wurden Kaninchen selektiert, bei denen das Fellhaar an Kopf und Hals besonders lang, das restliche Fell jedoch kurz war.

Bis heute haben Liebhaber dieser Rasse unzählige Farb- und Zeichnungsvarianten herausgezüchtet. Allerdings gibt es bisher keine verbindlichen Rassemerkmale und Farbenschläge. Aufgrund der fehlenden Reinerbigkeit der Löwenkopfkaninchen sehen die Nachzuchten noch sehr unterschiedlich aus. Einige Tiere sind völlig lang- oder kurzhaarig, während andere einzelne Haarbüschel am hinteren Teil des Körpers besitzen.

Löwenkopf-Kaninchen gelten trotz ihrer langen Haare an der Kopfpartie als pflegeleicht. Das weiche Fell verfilzt nicht allzu schnell und muss nur während des Fellwechsels verstärkt gebürstet werden.

Charakteristisch für Löwenkopfkaninchen ist ihre "Mähne", die bis zu 10 cm lang ist und von der Stirn über die Ohren bis zwischen die Schulterblätter verläuft. Auch an den Backen, am Bauch sowie rechts und links des Schwanzes treten die langen Haare auf.

Das Löwenkopfkaninchen hat ein Idealgewicht von 1,3 - 1,6 kg. Das Mindestgewicht beträgt 1 kg, das Höchstgewicht liegt unter 2 kg. Trotz ihrer geringen Körpergröße besitzen Löwenkopfkaninchen keinen genetischen Zwergfaktor.

Der Körperbau ist aber an den des Farbenzwergs angelehnt und ist kurz und gedrungen.

Das sind weitere optische Merkmale von Löwenkopfkaninchen:

Die Hinterläufe sind kurz, klein und feingliedrig.

Der Kopf des Löwenkopfkaninchens ist kurz, dick und in Relation zum Körper sehr markant.

Die Ohren sind idealerweise 5 bis 6 cm lang. Das Fell des Löwenkopfkaninchens ist dicht, weich und mit 18 bis 23 mm relativ kurz. Die Grannenhaare sind fein, elastisch und gleichmäßig.

 

MM - Ist der vereinfachte Gencode für ein Löwenzwerg mit Keil.

Kaninchen die mit einem Keil geboren worden sind, haben als Jungtier weniger Fell und sehen etwas seltsam aus, bekommen später aber eine volle und dauerhafte Mähne.

♡♡♡

Mm - Ist der vereinfachte Gencode für ein Löwenzwerg ohne Keil.

Kaninchen die ohne Keil geboren werden haben als Jungtier eine schöne volle Mähne, aber werden diese im Laufe des nächsten Fellwechsels, bis auf eine kleine Mini-Mähne, verlieren.